Rufen Sie uns an: +33 (0)4 42 40 36 35
Biophilic Design: Die Natur im Herzen unserer Räume
Published :
11.03.2025 16:06:03
Categories :
Trends
Das Konzept basiert auf der Biophilie – der angeborenen Verbundenheit des Menschen mit der Natur – und betont die Integration von Pflanzen, natürlichen Materialien und organischen Elementen in Architektur und Innenraumgestaltung.
Entgegen der landläufigen Meinung beschränkt sich Biophilic Design nicht auf frische Blumen. Vielmehr geht es darum, im Vorfeld zu überlegen, wie und wo natürliche Elemente eingebracht werden können, um harmonische und ausgewogene Räume zu schaffen. Dazu gehören Materialien wie Holz, Stein, natürliche Stoffe oder sogar konservierte und getrocknete Pflanzenstrukturen – für eine dauerhafte Präsenz der Natur in unseren Lebenswelten.
Phocealys spielt in dieser Dynamik eine zentrale Rolle, indem das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Fachleute bietet, die Natur in ihre Projekte integrieren möchten. Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl an stabilisierten Pflanzen und Trockenblumen ermöglicht Phocealys eine ästhetische und langlebige Umsetzung des Biophilic Designs. Unsere Produkte bieten eine pflegefreie Alternative, um diesen Trend in verschiedenste Räume zu bringen.
Dabei geht es nicht nur darum, ein paar Pflanzen aufzustellen – vielmehr sollen Umgebungen geschaffen werden, in denen die Natur allgegenwärtig ist: durch natürliches Licht, Texturen, Farben und die Präsenz organischer Elemente.
1. Was ist Biophilic Design?
Biophilic Design, oder biophiles Design, basiert auf dem Konzept der „Biophilie“, was wörtlich „Liebe zum Leben“ bedeutet. Es geht davon aus, dass der Mensch eine grundlegende, natürliche Verbindung zur Natur braucht, um geistiges und körperliches Gleichgewicht zu finden.
Biophiles Design zeigt sich durch die Integration von Pflanzen, natürlichen Materialien und organischen Elementen in geschlossenen Räumen – und bringt so Schönheit und Ruhe in unser Umfeld.
Dieser Ansatz geht weit über klassische Zimmerpflanzen hinaus: Es handelt sich um eine bewusste, gestalterische Herangehensweise, die darauf abzielt, harmonische und wohltuende Lebensräume zu schaffen.
2. Warum dieser Hype um Biophilic Design?
Biophilic Design erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom – angetrieben durch die zahlreichen Vorteile, die dieser Ansatz bietet. Zahlreiche Studien zeigen, dass naturverbundene Räume helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und die Kreativität zu fördern. In einer Welt, in der Arbeit und Alltag oft von der Natur entfremdet sind, bietet Biophilic Design eine Antwort auf das wachsende Bedürfnis, natürliche Elemente wieder in unser Leben zu integrieren – für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Diese Bewegung wird zusätzlich durch ein steigendes Bewusstsein für Wohlbefinden und nachhaltiges Design unterstützt.
3. Biophilic Design in der Praxis: Wo und Wie?
Biophilic Design kann in ganz unterschiedlichen Räumen zum Leben erweckt werden:
- Unternehmen und Büros: Begrünte Logos, Pflanzenwände oder pflanzliche Wandbilder schaffen eine beruhigende und zugleich inspirierende Atmosphäre für Mitarbeitende – und stärken gleichzeitig die visuelle Identität des Unternehmens.
- Einkaufszentren und öffentliche Räume: Großflächige Installationen wie Pflanzenwände verwandeln oft kalte und anonyme Orte in warme, einladende Umgebungen und schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Besucher.
- Wohnräume: Im privaten Bereich kann sich Biophilic Design in Form eines Trockenblumenstraußes, einer pflanzlichen Wanddekoration oder durch Möbel und Accessoires aus Holz, Stein oder Naturstoffen zeigen – für eine authentische, beruhigende Atmosphäre.
4. Frisch, stabilisiert oder getrocknet – welche Pflanzenart für welchen Zweck?
Die Wahl der richtigen Pflanzenart ist entscheidend für eine gelungene Integration des Biophilic Designs:
- Frische Pflanzen: Sie bringen sofort Lebendigkeit und Natürlichkeit in den Raum, benötigen jedoch regelmäßige Pflege und passende Lichtverhältnisse.
- Stabilisierte Pflanzen: Ideal für Bereiche mit wenig Wartung. Sie sind zu 100 % natürlich, wurden aber speziell behandelt, um ihr frisches Aussehen dauerhaft zu bewahren – ganz ohne Wasser oder Licht. Besonders geeignet sind sie für begrünte Logos, Pflanzenwände oder dekorative Rahmen in Unternehmen oder stark frequentierten Bereichen.
- Getrocknete Blumen und Pflanzen: Ästhetisch und pflegefrei – sie schaffen ein eher rustikales oder vintage-inspiriertes Ambiente und lassen sich leicht in florale Arrangements oder kleinere Wandinstallationen integrieren.